Die Schlaglöcher          

3854, Nissedal


Um

WICHTIGE Informationen:

Nach einem schneereichen Winter und starken Regenfällen besteht die Gefahr eines hohen Wasserdurchflusses. Der Wasserdurchfluss kann sich aufgrund der Stromerzeugung stündlich ändern. Dies kann zu gefährlichen Situationen für Badende führen.

Daher ist Vorsicht geboten und die Beschilderung zu beachten! Weitere Informationen finden Sie auch hier.

 

Die Nissedal Potholes, dieses unglaublich schöne Naturphänomen, befinden sich ganz im Süden der Gemeinde, in der Nähe des kleinen Dorfes Eikhom, eine Meile von der Telemarkstraße entfernt.

Die Schlaglöcher sind runde oder längliche Vertiefungen im Felsgestein und entstanden während der Eiszeit durch Schmelzwasser. Der Fluss Fyresåna wirbelte jahrhundertelang mit Steinen und Kies im Flussbett herum, das seitdem zur Stromerzeugung reguliert wurde. Bevor die Energieversorger mit der Arbeit begannen, waren die Schlaglöcher ein gut gehütetes Geheimnis unter Wasser. Erst als ein Großteil der Wassermassen in Rohre geleitet wurde, wurden die runden Vertiefungen im Flussbett sichtbar.

Beliebter Badeort

Hier erleben Sie das Sommerland der Natur. Die Jettegrytene sind seit vielen Jahren ein beliebter Badeplatz für die Dorfbewohner und wirken fast wie heiße Quellen. Das 300 Meter lange Gebiet bietet heiße Quellen und herrliche Rutschen. Sie befinden sich in einem engen Tal mit Bergen auf beiden Seiten, wo die Sonne besonders gut aufkommt.

Jettegrytene war für die meisten Menschen lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Ein ganzseitiger Bericht in der Aftenposten über die wunderschönen Felsformationen änderte dies grundlegend. Darüber hinaus wurden sie 1999 von NRK Telemark, Vestfold und Buskerud zum Badeort des Jahres gewählt.

Wasserstand

Å Energi weist darauf hin, dass sich der Wasserstand stündlich ändern kann. Aufenthalt und Schwimmen erfolgen daher auf eigene Gefahr. Weder Visit Telemark noch die Gemeinde Nissedal verfügen über Informationen zum Wasserstand.

Kümmern Sie sich gut um dieses Naturjuwel

Das Gebiet ist sehr gefährdet. Machen Sie kein Feuer auf den Felsklippen, da die Gefahr besteht, dass der Fels bricht. Denken Sie umweltbewusst und hinterlassen Sie keinen Müll.

Zugang

Direkt hinter dem Kraftwerk Dynjanfoss wurde ein neuer Parkplatz angelegt (Bezahlung mit Vipps oder Bargeld).

Achtung! Die Straße weiter in die Schlaglöcher hinein ist privat und gelegentlich mit einer Schranke gesperrt. Die Gemeinde und Visit Telemark haben keine Kenntnis darüber, wann Sie die gesamte Strecke befahren können. Die Straße kann an einem Tag geöffnet und am nächsten geschlossen sein.

Sie können mit dem Fahrrad bis zu den Schlaglöchern fahren, aber es kann etwas schwierig sein, Ihr Fahrrad über die Barriere zu bekommen. Wenn Sie zu Fuß gehen möchten, können Sie die Abkürzung unter der Holzrutsche nehmen (das Begehen der Holzrutsche ist verboten) oder den Weg umgehen. Der Weg unter der Holzrutsche ist nicht gut markiert. Er verläuft teilweise über unebenes und anspruchsvolles Gelände und ist nicht für Kinder unter Schulalter, Personen mit Kinderwagen usw. geeignet. Tragen Sie festes Schuhwerk, z. B. Wanderschuhe, feste Turnschuhe usw.

Vom Kraftwerk Dynjanfoss bis in die Schlaglöcher gibt es:

- ca. 7 km mit dem Fahrrad

- ca. 2 km zu Fuß unter der Holzrutsche hindurch (unmittelbar nach der Brücke am Kraftwerk Dynjanfoss rechts abbiegen).